Betrug im Netz
Die digitale Welt bietet eine breite Angriffsfläche für Betrügerinnen und Betrüger. Im Jahr 2022 hat die Polizei Baden-Württemberg im Bereich Cyberkriminalität knapp 9.300 Fälle von Warenbetrug und Warenkreditbetrug mit einem Schaden von sechs Millionen Euro registriert. Davon betroffen sind Menschen jeden Alters.
Mit unseren Informationsclips wollen wir über verschiedene Kriminalitätsphänomene im Internet aufklären.
Broschüren
In der Broschüre finden Sie alle Angebote der Kriminalprävention und der Verkehrsunfallprävention
Download
Faltblätter
Unsere Präventionsangebote für Schulen
Download
FAKE SHOPS: Vorsicht vor vermeintlichen Schnäppchen
WEITERE INFORMATIONEN:
- www.polizei-beratung.de:
Fake-Shops: Beim Onlinekauf immer misstrauisch sein - www.verbraucherzentrale-bw.de:
Abzocke online. Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet? - www.bsi.bund.de:
Accountschutz beim Onlineshopping
DREIECKSBETRUG: Vorsicht beim Verkauf auf Online-Marktplätzen
WEITERE INFORMATIONEN:
- www.polizei-beratung.de:
Internetauktionen – Sicherheit kostet nicht viel
Als Verkäufer im Internet auf der sicheren Seite - www.verbraucherzentrale-bw.de:
Bezahlen beim Online-Shopping – Vor- und Nachteile von Bezahldiensten
Virtuelle Schnäppchenjagd: Regeln für Online-Auktionen
IDENTITÄTSDIEBSTAHL: Achte auf Deine persönliche Daten
WEITERE INFORMATIONEN:
- www.polizei-beratung.de:
Mit persönlichen Daten immer sorgsam umgehen - www.verbraucherzentrale-bw.de:
„Single-Sign-On“: Risiko bei Apps und Internetseiten - www.bsi.bund.de:
Sicher durch die sozialen Medien
Sicherheitseinstellungen bei Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp & TikTok
UNSERIÖSE JOBANGEBOTE: Wenn traumhafte Jobs zum Alptraum werden
OPFERINFORMATIONEN: Wir zeigen, was im Schadensfall zu tun ist
WEITERE INFORMATIONEN:
- www.polizei-beratung.de:
Wenn Sie Opfer einer Straftat werden
Beratungsstellensuche
www.verbraucherzentrale-bw.de:
Beratungsangebot