Opferschutz
Niemand ist darauf vorbereitet, Opfer einer Straftat zu werden.
Für den einen ist diese Erfahrung zutiefst erschütternd, andere werden leichter damit fertig. Nicht selten sind psychische und/oder körperliche Reaktionen die Folge. Dazu kommen viele Fragen, z. B.: Welche Rechte habe ich? Wer bezahlt mir meinen Schaden? Wo kann ich psychologische Hilfe bekommen?
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie auf den folgenden Seiten wichtige Informationen und Links zum Thema Opferschutz und Opferhilfe.
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich als Opfer einer Straftat, auch im Umgang mit Gerichten, Behörden und sonstigen Institutionen nicht alleine gelassen fühlen. Holen Sie sich Hilfe, Sie sind nicht allein!
Broschüren
Broschüre mit Tipps und Hinweisen der Polizei für Opfer von Straftaten
Download
Die Broschüre des BMJ ist Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Opferzeuginnen und -zeugen
Download
Details ansehen
So vermeiden Sie Ärger mit unseriösen Handwerkern. Diese Broschüre informiert zum Thema und enthält Tipps, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte.
Download
BARRIEREFREIE VERSION Die Broschüre gibt Amts- und Mandatstragenden Empfehlungen, damit diese ein sicherheitsbewusstes Verhalten entwickeln, Risiken minimieren und den eigenen Alltag so sicher wie möglich gestalten können.
Download
LEITFADEN ANSEHEN UND HERUNTERLADEN BARRIEREFREIE VERSION Der Leitfaden gibt Tipps und Empfehlungen für ein sicherheitsbewusstes Verhalten, insbesondere während des Wahlkampfs. AUCH INTERESSANT: BROSCHÜRE - Sicherheit für Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger sowie Personen mit erhöhtem Gefährdungsrisiko
Download
In der Broschüre finden Sie alle Angebote der Kriminalprävention und der Verkehrsunfallprävention
Download
Faltblätter
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Sind Sie betroffen von Hasskriminalität und Hatespeech und benötigen Hilfe und Beratung? In diesem Faltblatt finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen sowie Hilfs- und Beratungseinrichtungen zum Thema Hass und Hetze.
Details ansehen
Faltblatt mit Tipps und Verhaltenshinweise der Polizei für Geflüchtete aus der Ukraine (in ukrainischer und deutscher Sprache).
Download
Unsere Präventionsangebote für Schulen
Download
Filme
Anhand von ausgewählten Delikten werden verschiedene Opferrechte näher erläutert. Ziel des Erklärvideos ist, die Anzeigenbereitschaft von Opfern und deren Angehörigen zu steigern und den Opferinteressen Rechnung zu tragen.
Details ansehen
Flyer
So vermeiden Sie Ärger mit unseriösen Handwerkern.
Download
So vermeiden Sie Ärger mit unseriösen Handwerkern.
Download
So vermeiden Sie Ärger mit unseriösen Handwerkern.
Download
Internetauftritte
Bundesweiter Internet-Auftritt mit Tipps, die sich klicken lassen!
Details ansehen
Internetseite für Kinder und Jugendliche
Details ansehen
Der Internet-Auftritt des LKA BW gibt einen Überblick über Anzeige- und Meldemöglichkeiten verletzender Inhalte sowie eine breit gefächerte Auswahl entsprechender und unterstützender Hilfs- und Beratungsangebote.
Details ansehen
Merkblätter
Deutsch | Deutsch-Englisch | Französisch | Russisch | Türkisch
Download
Der Deutsche Bundestag stellt Mittel für Opfer extremistischer Gewalttaten zur Verfügung. Mit dem angeschlossenen Dokument informiert das Bundesamt für Justiz über die Leistungen sowie die Antragsvoraussetzungen. Der Antrag ist beigefügt.
Download
» weitere Sprachen
Download
Download
Plakate
Details ansehen
Plakat mit Tipps und Verhaltenshinweise der Polizei für Geflüchtete aus der Ukraine (in ukrainischer und deutscher Sprache).
Download
Weitere Infos zum Thema Opferschutz unter www.polizei-beratung.de
Sexueller Missbrauch von Kindern
Häufige Fragen und Antworten der Polizei
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
www.hilfeportal-missbrauch.de
Online-Datenbank für Betroffene von Straftaten
www.odabs.de
Weisser Ring e.V. | Opfertelefon 116 006
www.weisser-ring.de
Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V.
www.bios-bw.com
Bewährungs- und Gerichtshilfe BW – Täter-Opfer-Ausgleich
www.bgbw.landbw.de/pb/,Lde/Startseite/Aufgaben+im+Ueberblick/Taeter-Opfer-Ausgleich
LEUCHTLINIE – Hilfe für Betroffene von rechter Gewalt
www.leuchtlinie.de
Hinweise für Opfer von Straftaten in Gebärdensprache
www.berlin.de/polizei/service/so-erreichen-sie-uns/gebaerdensprachvideos/artikel.533543.php