
Extremismus
Es gibt viele Gründe, warum sich gerade junge Menschen radikalisieren.
Egal ob rechter, linker, auf ausländische Konflikte bezogener oder religiöser Fanatismus. Die Muster ähneln sich. Radikalisierung kann aber oft zu einem frühen Zeitpunkt noch verhindert werden.
Die Polizei bietet hier – oft in Kooperation mit weiteren kompetenten Partnern – vielschichtige Angebote an, damit insbesondere junge Menschen gegenüber „Verführern“ gestärkt werden, die darauf setzen Jugendliche in der Phase des Erwachsenwerdens mit einfachen Botschaften zu ködern um sie zu radikalisieren.
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg
Getreu dem Slogan: „Gemeinsam gegen Extremismus“ bietet konex zusammen mit seinen Netzwerkpartnern Informationen und Beratung gegen religiös und politisch motivierten Extremismus an. Das Landesbildungszentrum Deradikalisierung stellt unter dem Dach des Kompetenzzentrums ein zielgruppenspezifisches Fortbildungsangebot im Bereich Deradikalisierung zur Verfügung.
Erreichbarkeit:
E-Mail: konex@im.bwl.de
Telefon: 0711-279-4556
Internet-Seite: www.konex-bw.de
Anschrift:
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Postfach 10 34 65
70029 Stuttgart
Medien von konex:
ACHTUNG?! – Radikalisierung geht uns alle an!
Es gibt viele Gründe, warum sich gerade junge Menschen radikalisieren. Egal ob rechter, linker oder religiöser Fanatismus – die Muster ähneln sich. Radikalisierung kann oft zu einem frühen Zeitpunkt noch verhindert werden.
Das Projekt ACHTUNG?! möchte die Radikalisierung bereits in einem frühen Stadium verhindern. Ziel des Projekts für Jugendliche und Erwachsene ist es Achtung vor Andersdenkenden zu vermitteln.
Junge wie erwachsene Menschen sollen verschiedene Weltanschauungen und Lebensweisen kennenlernen und darin bestärkt werden, diese Vielfalt zu akzeptieren und positiv zu werten. Darüber hinaus wird über konkrete Hilfsangebote, Anlaufstellen und Ansprechpartner informiert sowie zum Austausch über Radikalisierung und Akzeptanz von Vielfalt angeregt.
Das Präventionsprojekt wurde aus Fördermitteln des Fonds für Innere Sicherheit durch die Europäische Union im Jahr 2015 durch das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit kompetenten Kooperationspartnern entwickelt. Es wurde bis Mitte 2018 in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen mit großem Erfolg angeboten. Mit der Weiterfinanzierung des Projekts mit auf Initiative der Regierungsfraktionen BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN und CDU im Landeshaushalt bereitgestellten Mitteln konnte das Projekt durch das konex, dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg für die Jahre 2018/2019 landesweit koordiniert und an über 50 Schulen angeboten werden. Aufgrund des festgestellten Bedarfs und der vielen positiven Rückmeldungen beabsichtigt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, ACHTUNG?! für weitere zwei Jahre aus Mitteln des konex weiterzuführen.Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9, der beruflichen Schulen, sowie Eltern und Lehrkräfte.
Informationsmaterial:
Modul 4 – Unterrichtsmaterial:
- Informationen zum Modul 4
- Trailer „Wir waren Extremisten“
- Filme zu den Aussteigerportraits
- Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung von Gewalt/Extremismus
- Selbstcheck und Anlaufstellen
- Weiterarbeit Handlungsalternativen
- Weiterarbeit Handlungsalternativen Verlaufsskizze
- Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung von Gewalt
- Pubertät/Adoleszenz – Übergang oder Krise
- Protektive Faktoren und Mechanismen
- Risiko- und Schutzfaktoren für Barometer
- Kampagnenspot 5 Arten von Extremismus
Auftaktveranstaltung am 02. Juli 2018:
Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung
Bilder von der Auftaktveranstaltung
Modulübersicht:
Informationen der Stiftung Weltethos
Videos:
Video über das Theaterstück ACHTUNG?!
5 Arten von Extremismus
Wir waren Extremisten
Film zum Unterrichtsmaterial: Aussteigerportrait Rechtsextremist
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von medienportal.polizei-bw.de zu laden.
Film zum Unterrichtsmaterial: Aussteigerportrait islamistischer Extremist
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von medienportal.polizei-bw.de zu laden.
Einführung in die Weltethos-Ausstellung
Dieses Video wird bei der Buchung der Ausstellung i.Z.m. dem Präventionsprojekt ACHTUNG?! zusammen mit einem Manual und zusätzlichen Informationen auf einer USB-Karte mitgeliefert.
Partner des Projekts: